Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36743

Schlechte Straßen - Die verborgenen Kosten der Vernachlässigung (Orig. engl.: Bad roads - The hidden costs of neglect)

Autoren P. Choate
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
12.0 Allgemeines, Management

Maryland: National Asphalt Pavement Association (NAPA), 1983, 51 S., zahlr. B, 5 T, 49 Q

These des Autors: Die Erhaltung eines guten Straßennetzes ist teuer, das Unterlassen notwendiger Erhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen ist sehr viel teurer! Nach Choate sind in den USA von 557.000 Straßenbrücken 23 % baulich unzureichend, weitere 22 % veraltet und 27.000 können nur mit erheblichen Gewichtssrestriktionen befahren werden oder sind schon geschlossen. Von den Straßen des zentral geförderten Netzes (federal-aid-roads) wird etwa die Hälfte als "fair conditioned" eingestuft, d.h. es ist in Kürze eine neue Decke erforderlich. Selbst die "Interstates" fallen zu 34 % in diese Kategorie und 8 % sogar in die Kategorie "poor", was die sofort erforderliche Erneuerung der Fahrbahndecke bzw. der gesamten Konstruktion bedeutet. Der Autor versucht, gestützt vornehmlich auf amtliches Zahlenmaterial, die Folgen einer Unterlassung der Sanierung und Erneuerung des Straßensystems nach Kostenart und -umfang deutlich zu machen. Diskutiert werden die Kosten durch Kraftstoffmehrverbrauch, durch die schnellere Abnutzung der Fahrzeuge und durch Unfälle; er behandelt Arbeits- und Zeitkosten, Mehrkosten bei verspäteter Instandsetzung, Zusatzkosten für die Industrie und damit Wettbewerbsnachteile, Luftverschmutzung, andere social costs und die Beeinträchtigung militärischer Funktionen. Das alles summiert der Autor in einer Prognose für 1995 auf ein Minus von ca. 3 % des Sozialprodukts, 6 % des verfügbaren Einkommens, 3 % der Beschäftigung, 3 % der Arbeitsproduktivität und einer Steigerung der Verbraucherpreise um 8 %.