Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36950

Geschwindigkeitsdämpfer bei der Einfahrt in Ortsgebiete (Orig. dän.: Hastighedsdaenpere ved indkorsel til byomrader)

Autoren L. Herrstedt
K. Kjemtrup
Sachgebiete 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung

Dansk Vejtidsskrift 65 (1988) Nr. 6, S. 148-152, 15 B

Die Beispiele stammen aus einer großen Versuchsreihe in Nordrhein-Westfalen. Vorgestellt werden Torlösungen, d.h. Geschwindigkeitsdämpfung durch Einzelmaßnahmen beim Übergang vom ländlichen in den Ortsbereich. Die begleitenden Effektivitätsmessungen sind noch nicht abgeschlossen. Es handelt sich um optische und akustische Bremsen zur Beeinflussung des Geschwindigkeitserlebnisses. Das Geschwindigkeitserlebnis ist abhängig von der Umgebung und von der Zeit, die eine bestimmte Geschwindigkeit gefahren wird. Folgende geschwindigkeitsdämpfende Maßnahme wird beschrieben: optische Bremse in Pont. Auf einer Länge von 200 m sind 25 Markierungsstreifen mit einer Breite von 75 cm quer zur Fahrbahn hergestellt. Zusätzlich sind Verkehrszeichen 70 km/h und danach 50 km/h aufgestellt. In Heinsfeld-Waldenrath ist eine akustische Bremse im Zuge einer kurvigen Strecke auf einer Länge von 300 m angelegt. Diese besteht aus Erhöhungen 1,90 m lang und 1,5 cm hoch mit einem 1,0 m breitem weißem Strich in einem Abstand von zunächst 26 m und zuletzt 14 m. Dieses Beispiel wirkt geschwindigkeitsdämpfend und ist nicht besonders laut. In Broekhusen wird die optische Bremse durch Streifen vorgenommen. In Alsdorf ist eine Kreuzung mit nur vier Einmündungen als um ca. 10 cm erhabener Kreisverkehr mit kurzen Auffahrrampen ausgebildet. Der Kreis ist gepflastert und wirkt geschwindigkeitsdämpfend. Die Bundesstraße durch Bad Driburg-Herste mit einem DTV von 5.000 Kfz ist am Ortseingang mit einer Fußgängerlichtsignalanlage versehen, die für den Autofahrer immer rot zeigt. In einem Abstand vor der Lichtsignalanlage steht ein weiteres Signal, das gelb blinkt und 50 km/h zeigt. Die Anlage ist so eingestellt, daß Fahrzeuge, die über 50 km/h fahren, anhalten müssen und Fahrzeuge mit 50 km/h oder geringer die Ampel bei grün erreichen. Die Anlage wirkt geschwindigkeitsdämpfend. In Istrup ist ein Doppelsignal 50 km/h aufgestellt, das abwechselnd blinkt, wenn Fahrzeuge mit zu hoher Geschwindigkeit durchfahren. Der Eindruck war, daß keine besondere Geschwindigkeitsdämpfung erreicht wurde. In Wulfen-Deuten ist ein unruhiger Fahrbahnbelag aus Betonsteinpflaster mit kurzen Asphaltstreifen hergestellt worden und danach wiederholt auf die Fahrbahn 50 km/h gemalt worden.