Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36966

Betriebliche und wirtschaftliche Erwägungen bei der Bewertung geometrischer Entwurfsalternativen (Orig. engl.: Operational and economic considerations in an evaluation of geometric design alternatives)

Autoren A. Polus
R.W. Eck
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung

Transportation Research Record (TRB) H. 1122, 1987, S. 12-17, 2 B, 1 T, 19 Q

Ziel eines jeden Straßenentwurfs ist es, mit möglichst geringem finanziellem Aufwand einen sicheren und flüssigen Verkehr sicherzustellen; das gilt auch analog bei Verbesserungsmaßnahmen an bestehenden Straßen. Der Beitrag erörtert die Zusammenhänge zwischen geometrischen Entwurfsmerkmalen 2-streifiger Straßen wie z.B. Kurvigkeit, Hügeligkeit oder Sichtweiten und den Verkehrsablauf (Gleichmäßigkeit der Geschwindigkeiten) und schlägt als Maß zur Beurteilung der Qualität eines Entwurfs das Beschleunigungsrauschen vor, das sich als Funktion der durchschnittlichen Radiengröße, des Verhältnisses Kurvenlänge zu Gesamtlänge eines Streckenabschnittes und des Verhältnisses R Index min : R Index max ausdrücken läßt. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen "level of service" (los) und wirtschaftlichem Nutzen von Investitionen diskutiert und gezeigt, daß bei vorhandenem sehr geringem bzw. hohem "los" nur mit relativ hohem finanziellen Aufwand Verbesserungen des "los" erzielt werden können.