Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 36970

Leistungsfähigkeit von Kreisverkehrsplätzen - Ein Zwischenbericht

Autoren W. Brilon
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte

Straßenverkehrstechnik 32 (1988) Nr. 5, S. 167-175, 18 B, 2 T, 22 Q

Kreisverkehrsplätze werden in verschiedenen Ländern aus Gründen der Leistungsfähigkeit und der Verkehrssicherheit sehr positiv beurteilt. Auch in Deutschland hat das Interesse an Kreisplätzen, oftmals unter dem Gesichtspunkt der Verkehrsberuhigung, stark zugenommen. Für die Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Kreisplätzen gibt es aus mehreren Ländern standardisierte Rechenvorschriften, hier vorgestellt: Australien, England, Frankreich. Die Ergebnisse sind jedoch sehr unterschiedlich. Dies deutet auf Besonderheiten hin, die im Zusammenhang mit den Ausbauformen und dem Fahrverhalten in den einzelnen Ländern bestehen. Eine Übertragung auf deutsche Verhältnisse erscheint deshalb nicht möglich. Aus einer laufenden Untersuchung über die Einsatzmöglichkeiten von Kreisverkehrsplätzen in Deutschland werden Zwischenergebnisse dargestellt. Mit Hilfe von Messungen an 4 Kreisplätzen (Hildesheim, Duisburg, Dortmund, Köln) werden für 2-streifige Kreisverkehrsplätze praktisch brauchbare Leistungsfähigkeitsberechnungen abgeleitet. Die gefundenen Leistungsfähigkeiten liegen unter den aus dem Ausland bekannten Werten. Für den Kreisverkehrsplatz mit einem Fahrstreifen können bisher nur Extremwertbetrachtungen angestellt werden; zuverlässige Aussagen werden von dem Forschungsprojekt erwartet. Auf die mögliche Berechnung von Wartezeiten und von Leistungsminderungen durch Fußgängerverkehr wird kurz eingegangen.