Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37043

Der Nutzen des öffentlichen Verkehrs für die Gesellschaft von heute und morgen: Das Beispiel Stockholm

Autoren I. Bäckström
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

in: Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV) - Jahrestagung '88. Düsseldorf: Alba-Fachverlag, 1988, S. 50-57, 5 B

Die Verantwortung für den Regional- und Nahverkehr obliegt in Schweden den Kommunen und den Provinziallandtagen (ähnlich deutschen Bundesländern), die hierfür eine zuständige Institution berufen sollen, die den Verkehr in eigener Regie oder mit Hilfe von Auftragnehmern betreibt. In der Region Stockholm sind dies die Stockholmer Verkehrsbetriebe (SL). Die SL betreiben in eigener Regie den gesamten Personennahverkehr in einem vollkommen integrierten Verkehrsnetz von Bussen (7.000 km Linienlänge), U-Bahn (110 km Linienlänge), Straßenbahn und Eisenbahnen (84 km Linienlänge). Die gesamten Kosten der SL betragen ca. 1,5 Mrd. DM, die zu etwa 40 % durch die Fahrgeldeinnahmen gedeckt werden. Durchschnittlich werden 1,9 Mio. Fahrgäste pro Werktag von den SL befördert. Der ÖPNV-Anteil bei den Reisenden von und zur Stockholmer Innenstadt liegt in der Spitzenstunde bei 70 %. Die politische Zielsetzung ist, einen Marktanteil von 75 % in der Spitzenstunde zu erreichen. Hierzu bedarf es Maßnahmen zur positiven Veränderung des ÖPNV und zu Restriktionen im IV. Bei den SL werden sozio-ökonomische Berechnungen zu Beurteilung verschiedener Verkehrsprojekte (von Angebotsveränderungen bis zu großen Investitionen und Infrastrukturveränderungen) verwendet. Die Gesamtkosten des Projekts werden nicht nur den Einnahmen von den Fahrgästen, sondern auch dem Nutzen für sie und die Gesellschaft gegenübergestellt. Als Bewertungsfaktoren werden in die Analyse einbezogen: Gewinn oder Verlust an Reisezeit für die Fahrgäste, Komfort, Unfälle, Umwelteinflüsse und Bodenwerte. Die Kosten-Nutzen-Analysen, deren Ergebnisse wertvolle Entscheidungshilfen darstellen, werden von den SL bei allen Veränderungen des Verkehrsangebotes durchgeführt.