Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37085

Verkehrslärmschutz - Hinweise und Beispiele zum Schutz gegen den Straßen- und Schienenverkehrslärm in der Ortsplanung

Autoren
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

München: Bayerisches Staatsministerium des Innern - Oberste Baubehörde, 1988, 51 S., zahlr. B (Arbeitsblätter für die Bauleitplanung H. 9)

Neben den Lärmschutzmaßnahmen am Verkehrsweg und den verkehrlichen Maßnahmen zur Lärmminderung werden in der vorliegenden Broschüre auch die verschiedenen Möglichkeiten angesprochen, die der Städteplaner beim Lärmschutz hat. Durch einen ausreichenden Abstand zwischen Verkehrsweg und Neubaugebiet, durch eine zweckmäßige Anordnung und Gliederung der Baugebiete sowie durch die Gebäudestellung und Bauweise kann der Städtebau einen entscheidenden Beitrag zur Lärmminderung leisten. Unter dem Stichwort "Verkehrskonzepte" werden der Bau von Umgehungsstraßen zur Entlastung der Innenstadtbereiche, die Straßennetzgestaltung mit der Trennung von Ziel- und Quellverkehr und dem Durchgangsverkehr sowie die flächenhafte Verkehrsberuhigung mit ihren Vor- und Nachteilen im Hinblick auf die Lärmminderung behandelt. Die Beispiele und praktischen Hinweise zum Lärmschutz werden durch Ausführungen zum Planungs- und Immissionschutzrecht, zur Berücksichtigung des Lärmschutzes in der Bauleitplanung und zur Finanzierung und Förderung der Lärmschutzmaßnahmen ergänzt.