Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37097

Rechenmodell zur Bemessung von flexiblen Fahrbahnbefestigungen (Orig. franz.: Modèle de calcul pour le dimensionnement des chaussées souples)

Autoren J.-L. Paute
P. Jouve
J. Martinez
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Bulletin de Liaison des Laboratoires des Ponts et Chaussées (1988) Nr. 156, S. 21-36, 28 B, 5 T, 12 Q

In den französischen Forschungslabors sind in den letzten Jahren die Bemessungsverfahren für flexible Fahrbahnbefestigungen verbessert worden, wobei 3 Bereiche besonders bearbeitet worden sind: Das Verhalten von ungebundenen Kies-Sand-Tragschichten (UKST) und des Fahrbahnuntergrundes, untersucht mit Mehrfachbelastungstriaxialgeräten; die Aufstellung eines Rechenprogramms für den Fahrbahnaufbau unter Verwendung der finiten Elementenmethode und der nichtlinearen Elastizitätstheorie; das Verhalten von Fahrbahnbefestigungen unter Verkehr. Der vorliegende Beitrag behandelt die ersten beiden Punkte und geht dabei besonders auf Folgendes ein: das Verhalten des UKST und des Untergrundes, die physikalischen Eigenschaften und Erkennungsmerkmale der UKST und deren reversible und permanente Verformungen, die Parameter, die das elastische Tragverhalten der UKST charakterisieren, die plastischen Verformungsmoduli und die Parameter der permanenten Verformungen. Ein EDV-Programm erarbeitet die Rechengänge der Verformungen und Spannungen, wobei das Verfahren der reversiblen Verformungen besonders herausgestellt und die lineare mit der nicht-linearen Elastizitätstheorie verglichen wird. Ebenso zeigt der Beitrag Tendenzuntersuchungen an einem Dreischichtensystem. Untersuchungen über das Auftreten von Spurrinnen, die auf den Einfluß der Schichtdicke und des Kriechverhaltens der UKST eingehen, schließen den Beitrag ab.