Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37191

Merkblatt für die Erhaltung von Asphaltstraßen, Teil: Bauliche Maßnahmen - Aufrauhen

Autoren
Sachgebiete 12.1 Asphaltstraßen

Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1989, 10 S., 1 T (FGSV-Nr. 786/10)

Für das Aufrauhen von Asphaltstraßen werden die Verfahren beschrieben und bewertet, die besonders dann angewendet werden können, wenn verminderte Griffigkeit vorliegt. Die Verfahren sind zur Instandsetzung größerer Flächen bei maschinellem Einsatz geeignet. Im einzelnen werden gegenübergestellt: a) das Rotations-Fräsverfahren, b) Hochdruckwasser-Verfahren, c) Rillen-Fräsverfahren, d) Aufstreuen von Mineralstoffen und Einwalzen in die Deckschicht, e) rückformende Verfahren (Reshape, Repave, Remix), f) Oberflächenbehandlungen sowie g) dünne Schichten im Heiß- und Kalteinbau. Die Eignung des jeweils in Betracht kommenden Verfahrens ist unter Berücksichtigung der Zusammensetzung der vorhandenen Deckschicht und der Struktur der Oberfläche (Mörtelanreicherung oder poliertes Splittkorn) auszuwählen, wobei die Beschaffenheit des Fahrbahnzustandes (z.B. Spurrinnen, Risse) insgesamt bei der Beurteilung und Auswahl der Verfahren nicht vernachlässigt werden darf.