Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37289

Anforderungen und Erwartungen an den Straßenwinterdienst aus verkehrspolitischer Sicht

Autoren H. Kuhle
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

Straße und Autobahn 40 (1989) Nr. 1, S. 3-6, 3 B, 10 Q

Maßnahmen zur Verkehrssicherheit im Winter müssen Schutz der Umwelt, Wirtschaftlichkeit sowie örtliche Eigenschaften der Straße und des Verkehrs (Unfälle) berücksichtigen. Aus der Sicht des Umweltschutzes muß über die bisherigen Anstrengungen hinaus versucht werden, den Tausalzverbrauch durch verbesserte Methoden, neue Geräte und optimale Sorgfalt einzuschränken. Ein weiteres Problem ist das Gebot der ausreichenden Wirtschaftlichkeit. Die angespannte Haushaltslage führt dazu, daß konsumptive Kosten zugunsten der investiven Mittel eingespart werden. Durch in diesem Jahr abgeschlossene Untersuchungen der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung liegt ein Verfahren vor, das möglicherweise ein Umdenken bei denen bewirken kann, die bisher emotional über Art und Umfang des Winterdienstes entschieden haben. Die Leistungsfähigkeit der Straßen muß auch im Winter gewährleisten, daß Personen und Güter zur Erzielung einer erfolgreichen Volkswirtschaft zuverlässig transportiert werden können. Im Hinblick auf den EG-Binnenmarkt gilt die Forderung für alle europäischen Länder. Eine Reihe von kurzfristig durchführbaren Maßnahmen an Straße und Fahrzeug zur erhöhten Verkehrssicherheit werden angeführt. Die Autofahrer sollten in Schleuderkursen ausgebildet werden.