Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37313

Haltestellen für Busse und Straßenbahnen - Anordnung, Gestaltung, Bemessung und Ausstattung

Autoren H.-H. Kirchhoff
L. Meyer
K. Bartschmid
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

VÖV Schriftenreihe Technik H. 1.15.2, 1988, 78 S., zahlr. B, 31 Q

Ziel dieser VÖV-Schrift ist es, neben Hinweisen für die Anordnung der Haltestellen von Bussen und Straßenbahnen im Straßenraum Empfehlungen für eine weitgehend einheitliche Gestaltung, Bemessung und Ausstattung zu geben. In 7 Kapiteln werden die verschiedenen Aspekte von Haltestellen abgehandelt. Beginnend mit der übergeordneten Lage der Haltestellen im Siedlungsgebiet (Erreichbarkeit und Zuwegung, Haltestellenabstand) wird zu der Anordnung und Gestaltung der Haltestellen im Straßenquerschnitt und Straßenverlauf übergegangen. Zur Bemessung der Haltestellen werden Hinweise zu Haltestellen am Fahrbahnrand (wobei besonders die Haltestelle am vorgezogenen Fahrbahnrand "Haltestellenkap" positiv beurteilt wird), Haltestellen mit Busbucht, Haltestelleninsel, Fahrgastbereich sowie zur baulichen und konstruktiven Ausbildung von Haltestellen gegeben. Ein eigenes Kapitel ist der Radwegführung im Bereich von Bushaltestellen gewidmet. Nach der Definition von Radwegtypen, der kurzen Abhandlung der rechtlichen Grundlagen und der Wiedergabe von Bemessungsrichtwerten (gemäß FGSV-Empfehlungen) werden zunächst Regellösungen dargestellt. Da diese nicht in jedem Fall zur Anwendung kommen können, werden Lösungen für beengte Verhältnisse und Ausnahmefälle aufgezeigt. Die Hinweise für die Ausstattung von Haltestellen beziehen sich auf die Haltestellenkennzeichnung, Fahrgastinformation, Fahrausweis-Automaten und Entwerter, Wetterschutzeinrichtungen, Sitzgelegenheiten, Beleuchtung sowie Service- und sonstige Einrichtungen. Als Haltestellen mit speziellen Anforderungen werden Haltestellen im Schülerverkehr und im Veranstaltungsverkehr behandelt. Zur Veranschaulichung der Hinweise werden mit einer jeweils zweiseitigen Darstellung (Lageplan und Fotos) insgesamt 21 Beispiele ausgeführter Haltestellen aus deutschen Großstädten wiedergegeben. In einem Anhang sind neben den Literaturangaben die relevanten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien aufgeführt.