Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37315

Fahrrad - Stadt - Verkehr (Tagungsbände zum internationalen Kongreß "Fahrrad - Stadt - Verkehr" vom 2./3. April 1987 in Frankf./M.)

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.5 Radverkehr, Radwege

Darmstadt: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC), 1988, Bd. I: 131 S., zahlr. B, T, Q; Bd. II: 59 S., zahlr. B, T, Q

In beiden Bänden wird das Verkehrsmittel Fahrrad über ein breites Spektrum von 31 Beiträgen aus Wissenschaft und kommunaler Praxis des In- und Auslandes als Kernstück prinzipieller Verkehrsberuhigung zur Entlastung vom Autoverkehr vorgestellt. Die Beiträge basieren z.T. auf Forschungsarbeiten und befassen sich anhand statistisch- empirischen Materials u.a. mit den mobilisierbaren Fahrradverkehrspotentialen, der Sicherheit und dem Komfort von Radwegen und Radstreifen im Vergleich zur Fahrbahnbenutzung oder Mehrzweckstreifen außerorts. Es werden die rechtlichen und technischen Möglichkeiten der Öffnung von Einbahnstraßen, Untersuchungen über den Radverkehr in Fußgängerzonen und auf Fahrradtrassen vorgestellt oder z.B. auch über den Einfluß der Stadtstruktur auf die Fahrradbenutzung anhand der Verkehrsmittelwahl von Studenten berichtet. Eine volkswirtschaftliche Analyse belegt am Beispiel einer Fahrradbrücke über den Neckar in Heidelberg den generellen Nutzen von Fahrradverkehrsinvestitionen. Bei den Praxisberichten aus 12 Beispielstädten des In- und Auslandes sind die dort durch konsequente Fahrradverkehrsförderung erreichten hohen Fahrradverkehrsanteile und die oft problemlose Abwicklung des Fahrradverkehrs im Straßenraum, wie z.B. in Bern, Freiburg und Parma hervorzuheben. In allen Beiträgen wird die Verkehrssicherheit von Radwegen kritisch gesehen und ein Trend zur mehr in die Fahrbahn integrierten Führung des Radverkehrs, insbesondere im Knotenbereich erkennbar. Ein dänischer Beitrag weist anhand einer Untersuchung von 64 Radwegestrecken in verschiedenen dänischen Städten eine erhebliche Zunahme von Verkehrsunfällen durch den Bau von Radwegen nach. Insgesamt bieten beide Bände einen guten Überblick über den derzeitigen Diskussions- und Erkenntnisstand zum Thema Radverkehr.