Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37322

Einführung in die Theorie des Verkehrsflusses (Orig. engl.: Introduction to the theory of traffic flow)

Autoren W. Leutzbach
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)

Berlin u.a.: Springer-Verlag, 1988, 204 S., 159 B, 107 Q

Leutzbachs Lehrbuch von 1972 ist in einer zweiten - jetzt englischsprachigen - Auflage erschienen. Es behandelt die klassische Theorie des Verkehrsablaufs auf der freien Strecke auf dem Hintergrund der neuesten internationalen Erkenntnisse. Inhalt des Werkes sind: Kinematik der Fahrt einzelner Fahrzeuge in Abhängigkeit von Zeit, Weg, Geschwindigkeit und Abstand; Definition der grundlegenden Parameter des Verkehrsflusses wie Verkehrsstärke und -dichte, Geschwindigkeitswerte etc. Die Zusammenhänge zwischen allen Kennwerten werden mathematisch hergeleitet. Dazu gehört auch die Behandlung des Fundamentaldiagramms. Zusammenhänge für den sog. freien Verkehr, hier vor allem theoretische Überholhäufigkeiten werden hergeleitet. Für den teilgebundenen und gebundenen Verkehr werden zahlreiche Theorien vorgestellt bzw. ausführlich behandelt: Warteschlangenmodelle, kinetische Verkehrsflußtheorie, deterministische und psycho-physische Abstandsmodelle, Fahrzeugfolgetheorie und Kontinuumstheorie. Breiten Raum nehmen u.a. Berechnungen zur Stauausbreitung auf Schnellstraßen ein. Gegenüber der früheren deutschsprachigen Ausgabe enthält das neue Buch mehr Beispiele, zahlreiche Meßergebnisse sowie zusätzliche Querverbindungen der Theorien untereinander. Das Buch hat trotz seines mathematisch geprägten Aufbaus vielfachen Bezug zur Praxis der Verkehrstechnik. Es ist als ein Standardwerk für die Verkehrsflußtheorie und damit für die Grundlagen der Verkehrstechnik anzusehen.