Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37333

Aufsplittung des Straßengüterverkehrs in Silhouetten

Autoren D. Heidemann
B. Paatz
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Straßenverkehrszählungen (BASt) H. 44, 1988, 25 S., Anhang, 3 B, zahlr. T, 5 Q

Bei den in der Bundesrepublik Deutschland im Abstand von 5 Jahren durchgeführten manuellen Straßenverkehrszählungen auf dem überörtlichen Straßennetz wird eine Untergliederung nach 10 Fahrzeugarten vorgenommen. Aufgrund einer EG-Verordnung (Nr. 1108/70) wurde im Jahre 1985 an repräsentativ ausgewählten Zählstellen an Außerortsstraßen der Verkehr nicht nur nach den o.g. aufgeführten 10 Fahrzeugarten unterschieden, sondern es wurden zusätzlich die Fahrzeuge des Schwerverkehrs nach der Anzahl und Anordnung der Achsen (Silhouetten) unterschieden. D.h., die Fahrzeuge der 4 Fahrzeugarten des Schwerverkehrs: Kraftomnibusse, Lastwagen über 2,8 t sowie Sattelkraftfahrzeuge wurden zusätzlich nach der Zahl der Achsen bei Zugfahrzeug und Anhänger in 15 Silhouetten unterschieden. Die Auswahl der Zählstellen erfolgte nach einem zufallsgesteuerten Stichprobenverfahren. Unter bestimmten Genauigkeitsanforderungen wurden ein minimaler Stichprobenumfang von 46 Zählstellen auf BAB, 69 auf Bundesstraßen und 143 auf Landes- und Stadtstraßen, es erfolgte eine Schichtung nach Schwerverkehrsstärken, ermittelt. Es wurde bis zu 36 Zählstunden an bis zu 8 Zähltagen gezählt. Die Zählwerte wurden zeitlich und räumlich auf DTV-Werte hochgerechnet. Ergebnisauszug z.B.: 2-achsige Busse repräsentieren 95 % aller Busse. Der große Anteil einiger weniger Silhouetten führt dazu, daß zwei Drittel aller Fahrleistungen des Güterverkehrs auf Landstraßen bereits durch 2, auf Bundesstraßen durch 3 und auf BAB durch 4 Silhouetten erbracht werden. Der Straßengüterverkehr wird zu etwa 80 % entweder mit den kleineren Fahrzeugen mit nur 2 Achsen oder mit den die höchste Nutzlast aufnehmenden Fahrzeugen mit 5 Achsen abgewickelt.