Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37374

Wirksamkeit von Taumittel-Sprühanlagen - Zwischenbericht

Autoren K. Moritz
J. Breitenstein
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), 1988, 60 S., 4 B, 10 T, zahlr. Q

In der Bundesrepublik Deutschland sind derzeit sechs Taumittel-Sprühanlagen in Betrieb. Der Bundesminister für Verkehr hat die BASt mit einer Wirksamkeitsanalyse beauftragt, in der im wesentlichen die Wirtschaftlichkeit und die Witterungskonformität der Anlagen untersucht werden sollen. Die Bereitstellung weiterer Mittel für neue Taumittel-Sprühanlagen sowie bauliche und betriebliche Änderungen an bestehenden Anlagen hängen von dem Ergebnis dieser Wirksamkeitsuntersuchung ab. Um dem Erfordernis nach Errichtung neuer Anlagen entgegenzukommen, wurde ein Zwischenbericht erstellt, in dem die Erfahrungen mit vier der in Betrieb befindlichen Anlagen zusammengefaßt werden. Die Auswertung der bisherigen Betriebserfahrungen läßt den Schluß zu, daß sich Taumittel-Sprühanlagen zur Entschärfung von "Glatteisfallen" im Netz grundsätzlich bewährt haben. Der Einsatz von Taumittel-Sprühanlagen zur stationären Unterstützung der mechanischen Glättebekämpfung ist jedoch nur bedingt zu empfehlen. Eine sorgfältige Anpassung der Anlagen an die jeweiligen Standortbedingungen ist eine wesentliche Voraussetzung für ihren wirkungsvollen Einsatz. Von den Betreibern der vier beschriebenen Taumittel-Sprühanlagen wurden anlagenspezifische sowie allgemeingültige Verbesserungsvorschläge gemacht. Taumittel-Sprühanlagen können den Winterdienst nur erleichtern und ergänzen, nicht aber vollständig ersetzen. Es werden Einsatzkriterien angegeben. Die Planung der Anlagen sollte sehr sorgfältig erfolgen. Ausgangspunkt sollte dabei immer eine mehrjährige Analyse der Unfälle und der Staubildung sein. Bei größeren Anlagen sollte möglichst eine Wärmekartierung des geplanten Bereiches der Taumittel-Sprühanlage und seiner Nachbarabschnitte bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen erfolgen. Beim Bau der ersten Anlagen sind Anlaufschwierigkeiten aufgetreten. Wenn es beim Bau neuer Anlagen gelingt, solche Anlaufschwierigkeiten durch sorgfältige Planung zu reduzieren, können Taumittel-Sprühanlagen innerhalb kurzer Zeit die Verkehrssicherheit der betreffenden Strecke erhöhen, Unfall- und Staugefahr verringern und den Betrieb des Winterdienstes unterstützen und erleichtern.