Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37408

FG-LSA Fußgängerlichtsignalanlage - Wann, wo, wie?

Autoren
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Bern: Straßenverkehrs- und Schiffahrtsamt des Kantons Bern, 1988, 16 S., Anhang, zahlr. B

Die Broschüre enthält die Ergebnisse von Befragungen und Bestandsaufnahmen zum Thema "Fußgängersignalanlagen in der Schweiz". Ziel war es, einheitliche Beurteilungsrichtlinien für den Einsatz dieser FG-LSA zu erstellen. 38 Betreiber und zehn Institutionen wurden um Auskunft gebeten (allgemeines Ergebnis: mit FG-LSA wird der Fußgängerstreifen etwa dreimal sicherer). An fünf bestehenden FG-LSA wurden die Betriebs- und Ausstattungsmerkmale detailliert erhoben. In einem dritten Schritt wurde eine Checkliste für die Beurteilung und Gestaltung erstellt. Kriterien sind u.a. die Verkehrsbelastung, die FG-Frequenzen (insbes. die der Schüler und Betagten), Abstände zum nächsten Knoten sowie die Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Straße. Zur Ausrüstung sollten gehören: gesicherte Warteräume, abgesenkte Gehwegkanten etc. Dunkel- oder gelbblinkende Anlagen werden weniger gut beurteilt. FG-LSA sollten voll verkehrsabhängig mit "Grün" für den Fahrzeugverkehr oder "Allrot" betrieben werden.