Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37410

Kommunale Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) - Textausgabe + Formulare und Checklisten

Autoren K. Otto-Zimmermann
I. Eisenbraun
S. Häring
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

Stuttgart: Verlag Bonn Aktuell, 1988, 225 S. + 39 Formulare, zahlr. B, T, Q (Heimat und Umwelt H. 8 + 9)

Das Thema UVP beschäftigt die öffentliche Diskussion auf allen Verwaltungsebenen seit geraumer Zeit. Da viele umweltrelevante Entscheidungen auf kommunaler Ebene konkretisiert werden, ist es nur folgerichtig, daß die Verträglichkeit dieser Objekte oder Projekte zuvor systematisch und vollständig untersucht wird. Speziell auf den Bedarf von Städten und Gemeinden zugeschnitten ist das hier vorgestellte ökologische Demonstrationsvorhaben "Modellprojekt kommunale Umweltverträglichkeitsprüfung". Während Band 9 aus Formularen und Checklisten besteht, werden in Band 8 Konzeption und Aufgabenbereiche einer kommunalen UVP näher erläutert. Zum Einstieg in die UVP-Problematik wird sich kritisch mit der UVP als Instrument des kommunalen Verwaltungshandelns auseinandergesetzt. In Teil II wird nun ausführlich die Konzeption einer kommunalen UVP beschrieben. Die vorliegende Veröffentlichung versteht sich als Handbuch, das allgemeingültige Anforderungen an die formelle und praktische Einführung der UVP in Kommunalverwaltungen aufzeigt und praktische Arbeitshilfen bereitstellt. Vor dem Hintergrund des Kommunalrechtes werden Rahmenbedingungen und Spielräume für eine UVP diskutiert sowie sog. UVP-bedürftige und UVP-freie Aufgabenfelder innerhalb einer Kommunalverwaltung abgegrenzt. Aber auch der methodische Block gibt für die verschiedensten Bereiche eine systematische Abfolge von Untersuchungs- und Bewertungsschritten vor, die ausführlich und leicht verständlich beschrieben werden. Allerdings wird auch die Machbarkeit nicht vergessen. In dem Teil III werden nun spezielle Umweltinformationen zu den einzelnen kommunalen Aufgabenbereichen gegeben, z.B. Beschaffungswesen, Stadtplanung, Verkehr, Hochbau, Tiefbau, Abfallwirtschaft oder Straßenreinigung und Winterdienst. Der hier geschaffene umfassende Ansatz für den Aufgabenbereich der Kommunen stellt einen wesentlichen Schritt zu einer methodischen Implementierung der kommunalen UVP dar.