Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37496

Wirksamkeit und Auswirkungen von Parkraumbeschränkungen im Berufsverkehr

Autoren M. Wacker
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

in: Straßen und Verkehr 2000 - Internationale Straßen- und Verkehrskonferenz Berlin, 6.-9. Sept. 1988; Bd. 4/2: Straßenverkehrstechnik und Verkehrssicherheit. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1988, S. 115-1 115-120, 5 T

Parkraumbeschränkungen im Berufsverkehr bieten begrenzte Möglichkeite für eine Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs auf öffentlichen Verkehrsmittel. Dies zeigen die Ergebnisse einer Untersuchung zur Parkraumbeschränkung für Beschäftigte. Anhand von vier Szenarien, die z.T. Parkraumbeschränkungen miteinbeziehen, die über die heutigen rechtlichen Grundlagen hinausgehen, wird nachgewiesen, daß die Möglichkeiten für eine Veränderung des Modal-Split mit Hilfe derartiger Maßnahmen begrenzt sind. Dies hat drei wesentliche Gründe. Sofort wirksame Parkraumbeschränkungen sind nur im öffentlichen Straßenraum möglich. Dabei betreffen sie nur einen kleinen Teil der Beschäftigten. Parkraumbeschränkungen im privaten Bereich wirken nur langfristig. Parkraumbeschränkungen im privaten Bereich werden durch den anhaltenden Trend zu einer Vergrößerung des spezifischen Geschoßflächenbedarfs pro Beschäftigten in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt.