Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37568

Wie sicher sind Radwege? Ein Beitrag zur verkehrspolitischen Diskussion einer wissenschaftlichen Fragestellung

Autoren D. Zmeck
A. Peltz
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Internationales Verkehrswesen 41 (1989) Nr. 1, S. 35-38, 3 B, 11 Q

Die seit einiger Zeit geführte Kampagne bestimmter Radfahrerverbände gegen den weiteren Ausbau des Radwegenetzes in bundesdeutschen Großstädten hat durch die Veröffentlichung von Unfallzahlen des Fahrradverkehrs in Berlin neuen Auftrieb erhalten. In einem Beitrag in Heft 5 (1988) des "Internationalen Verkehrswesen" (DOK-Nr. 36 958) versucht T. Bracher, diese Unfallzahlen mit scheinbar wissenschaftlicher Beweisführung zur Stützung der weitergehenden Forderungen nach Aufhebung der Radwegebenutzungspflicht heranzuziehen. In dem folgenden Beitrag wird durch kritische Überprüfung der aufgestellten Thesen die Haltlosigkeit der vorgetragenen Behauptungen nachgewiesen. Durch eine eigenständige Untersuchung des Unfallgeschehens im Fahrradverkehr auf Berliner Hauptverkehrsstraßen wird unter Heranziehung der jeweiligen Fahrleistungen darüber hinaus bestätigt, daß die Anlage von Radwegen in stärker belasteten Verkehrsstraßen durchaus zur Erhöhung der Sicherheit des Radverkehrs beitragen kann.