Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37585

ARTHUR: Automatisches Not- und Warnfunksystem für Notsituationen im Autoverkehr

Autoren S. Lenart
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Internationales Verkehrswesen 41 (1989) Nr. 2, S. 120-123, 2 B

Notrufsysteme sind ein Schwerpunkt des europäischen Forschungsprogrammes PROMETHEUS. In diesem Rahmen stellt die Daimler-Benz-Forschung das Konzept eines automatischen Not- und Warnfunksystems mit der Bezeichnung ARTHUR (Automatic radiocommunication system for traffic emergency situations on highways and urban roads) vor. Das System enthält die Funktionen Notfunk und Warnfunk. Gemeint ist einerseits bei einem Verkehrsunfall das automatische Erzeugen und gesicherte Absetzen einer Notrufmeldung mit Standortangabe an eine Rettungsleitstelle. Die zweite Funktion ist das automatische Erzeugen und Verbreiten einer Warnmeldung innerhalb einer relevanten Verkehrsumgebung mit Hilfe der Funkdatenübertragung. Damit können alle Kraftfahrer rechtzeitig gewarnt werden, die sich binnen kurzer Zeit der Unfallstelle nähern werden. Dabei versucht ARTHUR, ohne eigene aufwendige Infrastrukturen auszukommen. Vor allem sollen schon vorhandene technologische Entwicklungen - wie beispielsweise das Autoradio und das Mobiltelefon sowie Crash-Sensoren genutzt werden. Derartige Sensoren werden heute bereits serienmäßig für den Gurtstrammer oder Airbag verwandt. In der derzeit laufenden Erprobungsphase nutzt das System das C-Autotelefonnetz für die Verbindung vom Fahrzeug zur Rettungsleitstelle und zur Positionsbestimmung. Der weitere Ausbau kann in drei Stufen erfolgen. Erste Ausbaustufe (ab 1990 bis ca. 2000): C-Netzautotelefon, automatischer Anruf, Ortung über C-Autotelefon-Infrastruktur. Zweite Ausbaustufe (ab ca. 1993): D-Netzautotelefon, automatischer Anruf, Ortung über D-Autotelefon-Infrastruktur. Dritte Ausbaustufe (ab ca. 1994): zusätzlich Fahrzeug-/Fahrzeug-Kommunikation (Warnfunk). Am Ende wird ein Systemstandard stehen, der es jedem Hersteller von Kommunikationseinrichtungen ermöglicht, Geräteentwicklungen für einen kompatiblen Betrieb von Notfunkeinrichtungen auf den Straßen Europas aufzubauen.