Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37655

Die Erhaltung der städtischen Infrastruktur - Analysen-Finanzbedarf-Strategien

Autoren G. Kühn
M. Reidenbach
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
12.0 Allgemeines, Management

Stuttgart u.a.: Verlag W. Kohlhammer, 1989, 174 S., zahlr. B, T, Q, Deutsches Institut für Urbanistik (difu) H. 79)

Alle Bereiche städtischer Infrastruktur sind als Folge einer regen Investitionstätigkeit - vornehmlich in den letzten drei Jahrzehnten - erheblich ausgeweitet worden. Die dadurch geschaffenen Bauten unterliegen nicht nur natürlichen Verschleißprozessen, sondern auch mannigfaltigen schädigenden Einflüssen aus der Umwelt. Weitere Ursachen für die deutliche Verschlechterung des Zustands der baulichen Anlagen sind in mangelhafter Bauausführung und überhöhter Nutzungsintensität zu suchen. Neue technische Normen führen darüber hinaus zu steigenden Anforderungen an die Bauwerke bzw. Bauwerkteile. Die Autoren decken die Ursachen der Infrastrukturschäden auf und schildern die Konsequenzen, mit denen die Städte rechnen müssen. Gestützt auf eine Umfrage, wurde zu den Bereichen Straßen, Abwasserbeseitigung und Hochbau der Finanzbedarf für die Erhaltungsmaßnahmen ermittelt; darüber hinaus werden anhand von Kennziffern Normwerte für die Erhaltung in diesen Bereichen vorgestellt. Den Abschluß bildet die Darstellung einer Reihe praktikabler Strategien, die es den Städten erlauben, ihre Infrastruktureinrichtungen systematisch zu pflegen und damit langfristig die Kosten der Erhaltung zu minimieren.