Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37671

Radwege in Städten - Ein dänisches Demonstrationsprojekt (Orig. engl.: Bicycle routes in towns - A Danish demonstration project)

Autoren O. Schiotz
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

in: Straßen und Verkehr 2000 - Internationale Straßen- und Verkehrskonferenz Berlin, 6.-9. Sept. 1988; Bd. 4/2: Straßenverkehrstechnik und Verkehrssicherheit. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1988, S. 227-2 227-229, 2 B

1984 wurden von der Regierung Sondermittel in Höhe von 10 Millionen Dänischen Kronen bereitgestellt, um in vier dänischen Städten ein Pilotprojekt durchzuführen, bei dem Fahrradrouten durch dichtbebaute städtische Gebiete geführt werden. Das Ziel des Projektes war, Erfahrungen über verschiedene Lösungen von Fahrradrouten an Stellen zu gewinnen, wo konventionelle Lösungen nicht anwendbar sind. In dicht gebauten Stadtgebieten ist in den Straßen häufig sehr wenig Platz vorhanden, wobei aufgrund der Verkehrsmischung in Verbindung mit hohen Geschwindigkeiten sehr viele Verkehrsunfälle verursacht werden. Es wurde ein breites Spektrum von Lösungen getestet. Als Teil des Projektes wurde eine Reihe von Vorher-Nachher-Untersuchungen über die Auswirkungen von Fahrradrouten durchgeführt. Die Vorher-Untersuchungen wurden 1984 vor Einrichtung der Fahrradrouten in den Jahren 1984 bis 1985 durchgeführt, die Nachher-Studien im Jahr 1986.