Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37838

Handbuch für die wirtschaftliche Vergleichsrechnung im Management der Straßenerhaltung - Baulastträger- und Nutzerkosten

Autoren G. Oefner
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
12.0 Allgemeines, Management

Informationen - Verkehrsplanung und Straßenwesen - Universität der Bundeswehr München H. 27, 1988, 17 S., Anhang: 204 S. (ungez.), 9 B, 3 T, 10 Q

Im Hinblick auf die steigenden Ausgaben für die Straßenerhaltung müssen künftig bei allen Entscheidungen neben den technischen verstärkt auch wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigt werden. Mit dem vorliegenden Handbuch für die wirtschaftliche Vergleichsrechnung im Management der Straßenerhaltung besteht nunmehr erstmals die Möglichkeit, wirtschaftliche Vergleichsrechnungen allein auf der Grundlage von Diagrammen und Tabellen für einfache Vergleichsfälle ohne Benutzung der dafür bisher benötigten Programmsysteme durchzuführen. Dem umfangreichen Anlagenteil wird eine knappe Einführung in die Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsrechnung und eine Erläuterung der speziellen Rahmenbedingungen vorangestellt. Das Entscheidungsfeld im Erhaltungsmanagement wird in zwei Bereiche, den Maßnahmen mit langfristigen Wirkungen (bau- und erhaltungstechnische Projektplanung, bemessungs- und erhaltungstechnische Strategieplanung) und den Maßnahmen mit kurzfristigen Wirkungen (baubetriebliche Projektplanung) unterteilt. Die zusätzlichen Zeit- und Kraftstoffverluste der Straßennutzer infolge von Baustellen und Straßenzustand lassen sich aus Tabellen und Diagrammen direkt ablesen. Dabei wird bei den Anforderungen an die Genauigkeit nach den o.g. Maßnahmegruppen differenziert. Hilfestellung wird dem Anwender des Handbuches gegeben durch die Angabe der Verzinsungsfaktoren und durch die ausführliche Darstellung von zwei Beispielrechnungen. Der Verfasser des vorliegenden Handbuches hat bei der Methodenentwicklung von Anfang an maßgeblich und verdienstvoll mitgewirkt. Mit der Herausgabe des Handbuches verbunden sind der Wunsch und die Hoffnung, daß die wirtschaftliche Vergleichsrechnung als ein wichtiges Instrument der erhaltungstechnischen Entscheidungsfindung zukünftig vermehrt Verständnis und Eingang in die Praxis finden möge.