Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37875

Verkehrsflächen aus Beton mit Fließmittel

Autoren P. Antwerpen
O. Hersel
Sachgebiete 11.3 Betonstraßen

Beton 39 (1989) Nr. 8, S. 336-340, 9 B, 4 T, 5 Q

Am Beispiel des Busbahnhofes in Offenbach/M. wird der Einsatz von Beton mit Fließmittel für schwer belastete Verkehrsflächen aufgezeigt. Die Stadt wählte aufgrund der hohen und der künftig noch höher zu erwartenden Achslasten und aufgrund der hohen Frequenz Beton. Wegen der zahlreichen Bahnsteige, Einbauten usw. bot sich Beton mit Fließmittel an. Gewählt wurde eine Befestigung mit 22 cm Betondecke, 10 cm bituminöser Tragschicht und 20 cm Frostschutzschicht. Der Beton enthielt pro Kubikmeter 385 kg Mehlkorn, 350 kg Zement, Fließmittel bis 2 % des Zementgewichts. Nach Zugabe des Fließmittels im Mischerfahrzeug über eine Meß- und Dosieranlage wurde der Beton auf einem leichten, schienengeführten und an Seilen gezogenen Fertiger mit einer Rüttelbohle verdichtet und geglättet. Wichtig für eine gute Fahrbahn sind gleichmäßige Betonvorlage, kontinuierlicher Vortrieb des Fertigers mit möglichst geringer Zahl von Übergängen.