Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 37910

Radfahrwege und Sicherheits-Vorschläge zur Kreuzungsausbildung (Orig. dän.: Cykelstier og sikkerhed - Forslag til krydsud-formninger)

Autoren O. Bach
H.S. Ludvigsen
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.11 Knotenpunkte

Dansk Vejtidsskrift 66 (1989) Nr. 6, S. 140-143, 5 B, 16 Q

Die Sicherheit des Radfahrverkehrs an Kreuzungen kann verbessert werden, wenn eine Kreuzungsform gefunden wird, die gute Übersicht und ausreichende Zeit zum Ausweichen gewährleistet, sowie hohe Vorsicht und Anpassung an den anderen Verkehrsteilnehmer erfordert. An einer bestehenden Kreuzung werden mehrere Maßnahmen dargestellt, die dem gewünschten Zweck dienen sollen. Diese sind im einzelnen: 1) Zurückverlegte Haltelinie, 2) Entfernung eines Trennstreifens zwischen Radweg und Fahrbahn, 3) Verkürzung des Radweges und Führung als Radfahrstreifen, 4) Niveauangleichung, 5) Abstandskeil unmittelbar vor der Kreuzung, 6) vorgezogene Mittelinsel zum Schutz der Radfahrer, 7) Herstellung einer runden Insel zwischen Radweg und Fahrbahn an dem Überweg (kreuzungsseitig), um ein Schneiden der Kurve zu verhindern und 8) Rampen für die Radfahrer. Weitere Maßnahmen sind die Änderung der Plazierung sowie die Weiterführung von seitlichen Begrenzungslinien bis auf die Kreuzung, das Fernhalten von parkenden Autos und anderen sichtbehindernden Gegenständen und eine zeitliche Auseinanderziehung der Grünphasen für Radfahrer und Kfz. Eine Erhöhung der Verkehrssicherheit kann auch erreicht werden durch das Abrücken des Radweges von der Fahrbahn, wobei sowohl ein großes Abrücken, bei dem ein Pkw zwischen Radweg und Fahrbahn stehen kann, wie auch ein kleines Abrücken möglich ist. Ferner bieten Kantsteine und Rummelstreifen Schutz gegen schnell abbiegende Kfz. Die genannten Maßnahmen sollten theoretisch die Sicherheit an Kreuzungen erhöhen. Die Erfahrungen zeigen aber, daß es schwer ist, die Änderung des Fahrverhaltens durch bauliche Änderungen vorauszusagen. Daher müssen die hier dargestellten Möglichkeiten und auch noch weitere Lösungen gebaut werden, um sie dann kritisch zu beobachten. Die örtlichen Gegebenheiten jeder Kreuzung müssen dabei berücksichtigt werden.