Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38008

Anwendung von Optimierungsverfahren beim Entwurf und bei der Gestaltung von städtischen Straßennetzen unter Berücksichtigung des Betriebes

Autoren H.-M. Heck
Sachgebiete 5.9 Netzgestaltung, Raumordnung

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 492, 1986, 58 S., zahlr. B, T, Q

Die Methoden des Operations Research, insbesondere die Optimierungsmethoden, werden auch im Bereich des Verkehrswesens in zunehmendem Maße zur Entscheidungsfindung herangezogen. Durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieser Verfahren, die die Datenverarbeitung bietet, haben die Optimierungsmethoden gerade für die Praxis erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies trifft in besonderer Weise für die Probleme der Planung von Straßennetzen zu. Es ist daher das Ziel dieser Untersuchung, die Anwendungsmöglichkeit von Optimierungsverfahren beim Entwurf und bei der Berechnung von Straßennetzen zu überprüfen. Dabei werden die drei generellen Vorgehensweisen beim Entwurf von Straßennetzen, die auch in der RAL-N genannt werden - Alternativplanung, Reduktion und Progression - in die Betrachtung einbezogen. Das Schwergewicht liegt aufbauend auf den vorangegangenen Untersuchungen auf der Entwicklung und Überprüfung eines Reduktionsverfahrens, das ausgehend von einem Maximalnetz (Netz maximalen Ausbaues) und einem Gesamtkostenansatz in der Lage ist, gezielt Straßennetzentwürfe mit vorgegebenen Eigenschaften zu erzeugen. In einem ersten Schritt wird der Verkehrsplanungsprozeß analysiert. Die Arbeitsschritte, bei denen bereits Optimierungsverfahren eingesetzt werden oder eine Anwendung zu empfehlen ist, werden herausgearbeitet. Anschließend werden die für die Straßennetzplanung relevanten Methoden des Operations Research wie a) die Lineare Optimierung, b) die Graphentheorie, c) die Dynamische Programmierung und d) die heuristischen Optimierungsmethoden dargestellt und an Hand von einfachen Beispielen erläutert. Der Aufbau des Reduktionsmodells und der Berechnungsmethode wird vorgestellt. Für die wesentlichen Elemente des Verfahrens werden mehrere Lösungsverfahren entworfen, programmiert und einer vergleichenden Bewertung unterzogen. Die Arbeitsweise des ausgewählten Gesamtverfahrens wird an Beispielen der Planungspraxis dargestellt.