Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38057

Straßenerhaltung mit System- Einführung mit neuzeitlichen Planungsmethoden

Autoren G. Maerschalk
W. Emde
U. Gerz
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Informationen - Verkehrsplanung und Straßenwesen - Universität der Bundeswehr München H. 30, 1989, 278 S., zahlr. B, T, Q

Die Erhaltung der in die Straßenbefestigungen investierten Vermögenswerte und die damit verbundene Möglichkeit der kosten- und energiesparenden Nutzung des Straßennetzes steht zunehmend im Vordergrund des Verwaltungshandelns. Allerdings sind weiterhin die benötigten Finanzmittel nicht in ausreichendem Umfang verfügbar. Die Entscheidungen müssen daher verantwortungsbewußt weitgehend nach rationalen Kriterien und möglichst wenig aufgrund subjektiver Intuition getroffen werden. Die im letzten Jahrzehnt entwickelten und zum Teil bereits in praktischer Erprobung befindlichen Planungsmethoden für das Management der Straßenerhaltung dienen hierzu als Grundlage und werden in Einzelbeiträgen vorgestellt. Die visuell-sensitiven und die meßtechnischen Verfahren für die Erfassung des Straßenzustandes wie auch die Bewertung des Zustandes stehen, als wichtige Grundlagen aller Entscheidungen im Zusammenhang mit Erhaltungsmaßnahmen, am Anfang. Dabei werden auch rechner-gestützte Erfassungs- und Bewertungskonzepte erläutert und verschiedene Auswertemöglichkeiten und Nutzanwendungen dargestellt. Weitere, durch Beispiele ergänzte Beiträge gelten dem Instrumentarium der für erhaltungstechnische und baubetriebliche Entscheidungsfragen benötigten Kostenanalyse sowie den Verfahren zur Abschätzung des Erhaltungsbedarfs, einschließlich der Wirkungen infolge veränderter Straßenbeanspruchungen (z.B. durch Erhöhung der zulässigen Achslasten). Schließlich werden Möglichkeiten zur Erfassung und Auswertung der Bau- und Erhaltungsgeschichte von Straßenbefestigungen und für eine zweckorientierte Datenorganisation aufgezeigt.