Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38154

Die Straßenwärter - Geschichte des Berufes, seines beruflichen Umfeldes und der Fachgewerkschaft (Hrsg: Verband Deutscher Straßenwärter)

Autoren W. Dübner
Sachgebiete 16.0 Allgemeines

Köln: Verlag Donar, 1989, 175 S., zahlr. B

Das nicht als Lehrbuch oder technischer Leitfaden angelegte Werk widmet sich den besonderen Anliegen der Straßenwärter in ihrem Beruf und informiert über Hintergründe und Zusammenhänge. Nach kurzer Darstellung der Geschichte der Straßen und deren wirtschaftlichen und sozialen Aspekte, geht der Verfasser auf die heutige Situation im Straßenbau ein, wo die Unterhaltungsaufgaben immer mehr in den Vordergrund treten und die Tätigkeit der Straßenwärter an Bedeutung gewinnt. Der Betriebsdienst erfaßt heute eine Fülle verschiedenartiger Instandsetzungs-, Unterhaltungs- und Pflegearbeiten einschließlich des Winterdienstes. Einsatz der Wärter in Arbeitsgruppen mit modernsten Maschinen und Geräten ist selbstverständlich. Breiten Raum nimmt die Schilderung des Berufsbildes des Straßenwärters ein. Seit 1982 ist der Beruf Ausbildungsberuf zum Facharbeiter. Grundsätze, Ziele und Inhalt der Ausbildung werden vorgestellt. Der 1951 gegründete Verband der Deutschen Straßenwärter betätigt sich als Fachgewerkschaft, nimmt an den Tarifverhandlungen teil und gibt eine eigene Zeitschrift heraus.