Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38208

Beurteilung verschiedener Ansätze zur Staubewältigung bei der Steuerung übersättigter Verkehrsflüsse in Straßennetzen - Stufe 2: Beurteilung der Steuerung und Erarbeitung von Planungshinweisen

Autoren M. Schmidt
C. Bielefeldt
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 511 (Teil I), 1987, S. 1-23, Anhang, 32 B, 19 T

Das Ziel dieser Untersuchung war es, die in Literatur und Praxis vorhandenen Lösungsansätze zur Staubewältigung zusammenzustellen und im Hinblick auf ihre allgemeine Anwendbarkeit zu überprüfen. Bereits in der Stufe 1 (FA 3.147, vgl. Dok-Nr. 38 207) sind die Lösungsansätze Versatzzeitreduzierung, Umlaufzeitverkürzung, Mehrfachanwurf, stauraumangepaßte Grünzeitverteilung und ausgleichende Versatzzeit behandelt worden. Dazugekommen sind in der Stufe 2 die Pulkstauchung als weitere Variante der Versatzzeitänderung sowie die Umlaufzeitverlängerung. Für die Ansätze Umlaufzeitverkürzung, Umlaufzeitverlängerung, Mehrfachanwurf und Pulkstauchung werden praktische Einsatzfälle, die auch durch Vorher-/Nachhermessungen begleitet wurden, dargestellt. Außerdem werden die Ergebnisse eines Versuchs erläutert, in dem dargestellt wurde, wie die größte Pulkdichte für einen leistungsfähigen Abfluß (vor allem am Freigabezeitbeginn) erreicht werden kann. Dies ergänzt die Überlegungen zur Wahl der optimalen Versatzzeit ebenso wie eine Formel, die zur Berechnung der Wartezeiten unter Berücksichtigung der jeweiligen Versatzzeit entwickelt wurde. Die Ergebnisse der praktischen Versuche und der theoretischen Überlegungen und Untersuchungen werden schließlich in Empfehlungen zum Einsatz der Lösungsansätze für die Vermeidung oder Verringerung der Stauungen zusammengeführt. Eine Übersicht führt von der Problemstellung bei auftretendem Stau zu Maßnahmen unter den vorliegenden Randbedingungen. Die Art der Durchführung ergibt sich für den Verkehrsingenieur aus den Empfehlungen und den Beschreibungen der entsprechenden Anwendungsfälle.