Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38215

Untersuchungen über den zeitlichen Verlauf der Versickerungsleistung von Versickerungsbecken und die Möglichkeit einer Beeinflussung

Autoren G. Lange
G. Scheufele
Sachgebiete 7.4 Entwässerung, Grundwasserschutz

Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMV, Bonn) H. 515, 1987, 88 S., zahlr. B, T, Q

Das auf Straßen- und Verkehrsflächen anfallende Niederschlagswasser sollte grundsätzlich, soweit diesem nichts entgegensteht, in den Untergrund versickert werden. Gesammeltes Niederschlagswasser kann in Versickerungsbecken aufgenommen und dort versickert werden. Zusammen mit den Beckenzuflüssen werden auch feste Bestandteile in die Becken eingetragen und können eine Verminderung des ursprünglichen Wasserleitvermögens des Untergrundes bewirken. Dies wird als Selbstdichtung bezeichnet. Das Ausmaß der Selbstdichtung muß bei der Dimensionierung der Versickerungsbecken berücksichtigt werden. Für den Nachweis des zeitlichen Verlaufes der Selbstdichtung in Versickerungsbecken wurden an drei Versuchsbecken über einen Zeitraum von fünf Jahren Wasserstände gemessen. Hieraus wurden mittlere Infiltrationsraten abgeleitet und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen eine Abhängigkeit der Infiltrationsrate vom jeweiligen Wasserstand im Becken. Sie wird auf die veränderten Wasserdruckverhältnisse und auf unterschiedlich belastete Einstaubereiche zurückgeführt. Ein deutlicher jahreszeitlicher Verlauf der Infiltrationsrate konnte nachgewiesen werden. Die höchsten Infiltrationsraten treten in den Spätsommer- und Frühherbstmonaten auf und liegen in den anderen Monaten deutlich niedriger. Als Haupteinflußgrößen werden der Entwicklungszustand der Vegetation und die Wassertemperatur genannt. In dem Meßzeitraum wurde an keinem der Becken ein irreversibler Rückgang der mittleren Infiltrationsrate, eine dauerhafte Selbstdichtung, nachgewiesen. Aus den Meßergebnissen werden Bemessungsinfiltrationsraten abgeleitet. Ein Bemessungsverfahren für Versickerungsbecken wird vorgeschlagen. Für die Anwendung ist ein Tabellenwerk beigefügt.