Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38241

Wiederherstellung von Betonstraßen: Unterhaltungsstrategie und Lastübertragungselemente in Frankreich (Orig. engl.: Concrete pavement restoration: French maintenance strategy and load transfer device)

Autoren J.L. Nissoux
P. Orsat
P. Guinard
Sachgebiete 12.2 Betonstraßen

Transportation Research Record (TRB) H. 1183, 1988, S. 35-45, 13 B, 8 T, 13 Q

Die gegenwärtige Unterhaltungsstrategie, die Ende der 70er Jahre entwickelt wurde, nutzt sowohl in anderen Ländern angewandte als auch in Frankreich speziell entwickelte Verfahren. Der Artikel beschreibt die Entwicklung, Wirksamkeit und praktische Durchführung operationalisierter Methoden einschließlich der Erhaltung der Oberflächenrauhigkeit und -ebenheit und der seitlichen Entwässerung bei alten Decken. Zur Wiederherstellung der Oberflächenrauhigkeit werden das Einschneiden/Fräsen von Rillen und Oberflächenbehandlung verwendet; auf beides gehen die Autoren genauer ein. Das LCPC (Laboratoire Central des Ponts et Chaussees) hat ein berührungslos messendes Gerät zur Feststellung der Rauhigkeit (Mikro-Makro-Textur) entwickelt, mit dem sich der aktuelle Bestand ausreichend genau (statistisch) beschreiben läßt. Das Thema "Seitliche Entwässerung bei alten Betondecken", zu dem in Frankreich nunmehr seit 6 Jahren Erfahrungen vorliegen, wird anhand zweier Beispiele mit Abbildung und Tabelle ausführlich behandelt. U.a. die Erodierbarkeit von Schichten, die Anordnung von Gräben und Vliesen sowie die Möglichkeiten einer Effizienzkontrolle. Ein weiteres Thema ist die Wiederherstellung der Querkraftübertragung zwischen Platten mittels speziell entwickelter Platten"verbinder", dem "Freyssinet-Verbinder", der folgende Vorteile aufweist: 1) vollständige Querkraftübertragung durch nur 4 Elemente pro 3,5 m Fahrspur bei 13 t Achslast, 2) Reduzierung der Stufen von mehreren mm auf einige Zehntel mm, 3) Durchführung der Arbeiten bei jeder Witterung, 4) schnelle Reparatur für möglichst kurze Verkehrsunterbrechungen, 5) deutlich reduzierte Kosten gegenüber anderen Verfahren. Das Element selbst sowie das Verfahren des Einbaues werden kurz beschrieben und anschließend Prüfergebnisse an den Verbindern selbst sowie von einer Reihe von Versuchsstrecken mitgeteilt. Im Endeffekt wurde bei allen Strecken auch nach der Beobachtungszeit von einem Jahr eine erhebliche Reduzierung der Stufen festgestellt.