Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38348

Neue Ansätze zur Verbesserung des Stadtverkehrs - Was hat Bestand?

Autoren H.-G. Retzko
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Straßenverkehrstechnik 34 (1990) Nr. 2, S. 45-49, 16 Q

In einem Streifzug durch strategische/politische, planerische, entwurfstechnische und technologische Ansätze zur Bewältigung des Stadtverkehrs relativiert der Autor manche Ideologie und zeigt auf, daß es Patentlösungen nicht gibt und nicht geben kann. Gleichwohl wird Stellung bezogen zu Aspekten wie z.B. Zuordnung und Mischung von Nutzungen, Änderungspotentiale beim modal split, Reglementierungen für den MIV bzw. Bevorzugung des ÖPNV, Parkraumbewirtschaftung, Bedeutung von Verkehrsanalysen und Bewertungen im Planungsprozeß, Geschwindigkeitskonzepte, Straßenraumgestaltung, Verkehrsberuhigung, Optimierungsverfahren zur Verkehrssteuerung, Verkehrs- oder Betriebsleitsysteme etc., gleichzeitig aber jeder Ansatz mit einem "Ja, aber..." versehen. Fazit: Alle Ansätze sind jeweils nur ein mehr oder weniger bedeutsames Mosaiksteinchen und - abhängig von den jeweiligen Randbedingungen - mehr oder weniger tauglich; weniger v.a. dann, wenn es nicht gelingt, den sich abzeichnenden Bewußtseinswandel nicht nur theoretisch in den Köpfen stattfinden zu lassen, sondern auch real in einem "weiseren" Umgang mit dem Auto umzusetzen.