Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38350

Auswirkungen von Fahrbahnerhöhungen auf die Verkehrssicherheit

Autoren E. Pfleger
Sachgebiete 5.3.3 Verkehrsberuhigung, Umfeldverbesserung
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft für das Verkehrs- und Straßenwesen im ÖIAV (FVS, Wien) H. 92, 1989, S. 62-78, 9 B, 6 Q

Der Unfallforscher fordert verstärkt Maßnahmen, um das derzeit aktuelle unmenschliche Geschwindigkeitsniveau auf den innerörtlichen Straßen abzusenken. Das hohe Unfallrisiko der Fußgänger macht den Bau von Fahrbahnerhöhungen (Aufpflasterungen) erforderlich. Durch die Fahrbahnerhöhungen werden dem Fahrzeuglenker die überhöhten Geschwindigkeiten nachhaltig bewußt gemacht. Bewährt haben sich Aufpflasterungen von nicht weniger als 10-12 cm Höhe mit einer Rampenneigung von 1:7 bis 1:10. Die Aufpflasterungen führen zu einer Verringerung der Fahrgeschwindigkeiten und damit zu einer Humanisierung des Verkehrsablaufes.