Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38368

Schneller parken mit Parkleitsystemen - Erfahrungen aus der Praxis, Empfehlungen für die Praxis

Autoren
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

München: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (ADAC) 2., überarb. Aufl. 1989, 40 S., zahlr. B, 12 Q (Ruhender Verkehr (ADAC) H. 1)

Als Parkleitsystem bezeichne man ein Verkehrslenkungssystem, das entsprechend dem Auslastungsgrad bestimmter Parkflächen dem stellplatzsuchenden Kraftfahrer den günstigsten (i.d.R. kürzesten) Weg zu einem freien Parkplatz anzeigt. Die Bauelemente bilden feste und variable Hinweisschilder sowohl im Straßenraum als auch direkt an den Parkbauten. Zur Klärung der Frage, ob die Einführung eines Parkleitsystems für eine Kommune sinnvoll ist, bieten sich 3 Kriterien an: Parkdruck in der Stadt, Verhältnis von Parkplätzen in Parkbauten zu Plätzen im öffentlichen Straßenraum, Charakter der Stadt. Nach Darlegung allgemeiner, baulicher und planerischer Voraussetzungen sowie verkehrstechnischer und systemtechnischer Einzelheiten werden die wichtigsten Beurteilungskriterien aus Benutzersicht und aus kommunaler Sicht aufgezählt. Als Beispiele für statische Parkleitsysteme werden die Städte Brühl (seit 1980) und Nürtingen (seit 1982) beschrieben. Der Trend zu dynamischen Parkleitsystemen wird durch sehr unterschiedliche Lösungen in Kaiserlautern, Passau, Ingolstadt, Hamburg, Baden-Baden, Osnabrück, Mainz, Dortmund, Köln und Stuttgart belegt. Über die Akzeptanz durch Kraftfahrer liegen nur wenige Untersuchungen vor: aus Aachen von 1972, Osnabrück 1985 und 1986, Köln vom April 1989. Darüber hinaus hat der ADAC im Herbst 1986 Autofahrerbefragungen in Nürtingen, Baden-Baden, Osnabrück und Dortmund durchgeführt. Generelle Erkenntnis: Je höher der Informationsstand über das jeweilige Parkleitsystem beim Kraftfahrer ist, desto wahrscheinlicher ist seine Nutzung. Maßnahmen in dieser Richtung sind erforderlich, wirken jedoch offensichtlich langsam. Auch Gewohnheiten der Benutzer bilden Widerstände. Schließlich werden in knappen Formulierungen 14 Empfehlungen des ADAC abgedruckt.