Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38387

Stahlleitplanken und Betonleitplanken im Vergleich beim Aufprall und einige Bemerkungen über eine niederländische Aufprallpolsterung (Orig. engl.: Differences between steel and concrete crash barriers in accidents and some remarks concerning a dutch crash cushion)

Autoren C.C. Schoon
Sachgebiete 6.5 Leit- und Schutzeinrichtungen

in: Comptes-Rendus, Symposium International "Aménagements Routiers et Sécurité", Luxembourg 14.-17.6.1989. Luxembourg: Institut National de Recherche Routière (INRR), 1989, S. 392-408, 11 B

Anlaß für die Untersuchung von Aufprallpolsterungen ist die mit der Geschwindigkeit zunehmende Anzahl und Schwere von Unfällen. Falsche Einschätzung von Gefahrenquellen (seitliche Hindernisse, unvorhersehbare Ereignisse wie Wildwechsel, falsche Überholmanöver usw.) sind häufig Ursache für solche Unfälle. Um sie zu vermeiden oder wenigstens zu mildern, sind gefährliche, starr befestigte Objekte im Seitenraum der Fahrbahn - sofern sie nicht entfernt werden können - durch Aufprallpolster (Leitplanken) abzuschirmen. Anpralluntersuchungen an sog. starren (maximale Verformung rd. 50 cm) und flexiblen (Verformung etwa 150 cm) Stahlplanken haben ergeben, daß die Meßergebnisse (Geschwindigkeitsabnahme und Austrittswinkel) sich kaum voneinander unterscheiden. Die Versuche an Betongleitwänden zeigen demgegenüber gute Ergebnisse bei kleinen Aufprallwinkeln: langsame Geschwindigkeitsabnahme und geringe Steighöhe des Vorderrades an der Wand; demgegenüber stärkere Geschwindigkeitsabnahme und größere Steighöhe des Vorderrades bei zunehmendem Winkel und steigender Geschwindigkeit. Der Beitrag stellt im einzelnen die Vor- und Nachteile der Leitplanken aus Stahl und Beton dar, liefert in zahlreichen Bildern und Diagrammen die mathematischen Ansätze und Ergebnisse der Bewertung der Schutzwirkung von Leitplanken und erläutert abschließend das vom Niederländischen Ministerium für Transport und öffentliche Arbeiten entwickelte Schutzplankensystem, das besonders als Aufprallschutz an Brückenpfeilern eingesetzt werden kann und sich durch seine beim Aufprall einsetzende Zusammenschiebbarkeit auszeichnet.