Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38400

Das STYRELF - Eine neue Bitumen-Generation für den Straßenbau (Orig. franz.: Le STYRELF - Une nouvelle génération de bitumes au service de la route)

Autoren E. Lopez
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt

Bituminfo (1989) Nr. 57, S. 7-20, 20 B, 12 Q

1974 haben die Erdölraffinerie-Gesellschaft ELF und der französische Staat ein Forschungsprogramm zur Entwicklung eines Qualitätsbitumens mit den Merkmalen wirtschaftlicher Marktpreis, weites Spektrum an Einbaumöglichkeiten mit den bei den Straßenbaufirmen vorhandenen Geräten und Verbesserung der Einbautechniken von Oberflächenbehandlungen unter besonderer Berücksichtigung von Energieeinsparungen aufgestellt. 5 Jahre der Forschung führten zu dem Konzept STYRELF, von dem als erstes Produkt STYRELF 103 entstand, das Ausgangsprodukt von allen weiteren STYRELF-Polymere-Bitumensorten. Die Forschungsphilosophie der Anfänge - auch heute noch Leitfaden der Forschung - besteht darin, die Eigenschaften, Mechanismen und Mängel des Bitumens zu erkennen, die Modifikationstypen bzgl. Plastizität und Elastizität zu definieren, die chemischen Strukturen darzustellen, die Eigenschaftsprüfungen zu überarbeiten, die Dauerhaftigkeit der Fahrbahnbeläge zu verbessern und die für die entsprechenden Anwendungsbereiche verschiedenen Bindemittelprodukte herzustellen. Innerhalb der letzten 10 Entwicklungsjahre sind weltweit mehr als 1 Mio. Tonnen STYRELF eingebaut worden, eine Quote, die den Erfolg des Konzeptes bestätigt. Die Autoren beschreiben im einzelnen anhand zahlreicher Grafiken und Tabellen das Verfahren zur Herstellung von STYRELF, die Eigenschaften dieses Stoffes, die verschiedenen Modifikationen und Emulsionen von STYRELF und gehen dabei besonders auf die chemische Reaktion der Polymere im Bitumen, die chemische Struktur des Polymere-Bitumens, das Mischverfahren, die Plastizität und Elastizität, die Adhäsionen mit Zuschlagstoffen, das Kohäsionsverhalten, die Penetration, die Viskosität und die emulsionsspezifischen Eigenschaften ein. Der Beitrag schließt mit Beispielen aus der Praxis für Oberflächenbehandlungen und Fahrbahnbefestigungen und gibt Mischrezepte und Einbauempfehlungen für die verschiedenen STYRELF-Sorten an die Hand. Die Forschungsergebnisse und praktischen Erfahrungen lassen ein breites Anwendungsspektrum für STYRELF erkennen.