Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38509

GERSEC - Integriertes Bewirtschaftungssystem für Nebenstraßen (Orig. franz.: GERSEC - Un système de gestion intégrée des réseaux secondaires)

Autoren M. Gorski
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

in: Comptes-Rendus, Symposium International "Aménagements Routiers et Sécurité", Luxembourg 14.-17.6.1989. Luxembourg: Institut National de Recherche Routière (INRR), 1989, S. 338-346

Das Netz der Nebenstraßen in Belgien umfaßt etwa 114.500 km und enthält die nachgeordneten Landstraßen, die gemeindlichen Haupt-, Sammel- und Wohnstraßen. Um eine optimale Verteilung der zur Verfügung stehenden öffentlichen Mittel zu erzielen, hat das Straßenforschungszentrum ein rechnergestütztes integriertes Verwaltungssystem für die Unterhaltung und Instandsetzung dieses Netzes entwickelt, das die visuellen Feststellungen mit einer leistungsfähigen elektronischen Auswertung und Prüfung verbindet. Der Beitrag erläutert das Verfahren, den Aufbau und die Anwendung des Systems, und geht dabei im einzelnen besonders auf die Erfassung und Sammlung der Daten, die voraussetzenden Grundkenntnisse, die globale und detaillierte Bewertung der Daten, und auf die Entwicklung von Unterhaltungs- und Instandsetzungsprogrammen besonders ein. Das System ermöglicht eine Abschätzung der Qualität des Straßennetzes, die Darstellung der wirtschaftlichsten Verfahren für Unterhaltung und Instandsetzung, die Aufstellung optimaler Arbeitsprogramme unter Berücksichtigung der Rangfolge, die Prognose über den Qualitätsverlust des Straßennetzes, wenn auf die Unterhaltung ganz verzichtet wird, die Darstellung der Folgen aus mangelnder Unterhaltung. Die wesentlichen Vorteile dieses Systems sind die objektive Darstellung des Zustandes des Netzes der Nebenstraßen, die Möglichkeit der rechtzeitigen Einplanung von Unterhaltungs- und Instandsetzungsmitteln, die Aufstellung von Unterhaltungsprogrammen und deren Abwicklung. Das System wurde auf dem Gebiet verschiedener belgischer Gemeinden getestet. Zwei Formen des Systems sind vorgesehen: Anwendung und Durchführung (visuelle Untersuchung, Überprüfung, Aufstellung der Software, Schulung der Anwender und systematische Prüfung), Planung (Erstellen und Überarbeiten der Datenbank, Vertrieb der Informationen an die Baulastträger, periodische Überprüfung der Verwaltungsvorschläge). An technischen Geräten stehen insbesondere ein Längsprofilanalysator und ein Deflektograph (Verformungsmeßgerät) zur Verfügung.