Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38569

Verkehrsinformationssystem auf Bildschirmtext-Basis

Autoren T.M. Frank
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Veröffentlichungen aus dem Institut für Straßen- und Verkehrswesen (Univ. Stuttgart) H. 3, 1989, S. 117-147, 6 Q

Elektronische Informationssysteme für Verkehrsteilnehmer sind heute technisch ohne weiteres auch in wirtschaftlicher Form realisierbar. In der hier dargestellten Untersuchung sind die Anforderungen an solche Systeme formuliert. Dabei konzentriert sich die Zielrichtung auf die Auswahl der bestmöglichen Fahrtroute. Das Btx-System zeigte für diese Aufgabenstellung erhebliche Unzulänglichkeiten. Als geeigneter erwies sich ein Informationssystem auf der Basis eines handelsüblichen Personal-Computers. Hier war es möglich, ein Routensuchsystem mit minimalen Antwortzeiten zu installieren. Ein entsprechendes Rechenprogramm mit Namen DAISY ist entwickelt worden und mit stationären Daten für das Gebiet von Baden-Württemberg realisiert worden. Dies ließe sich kostengünstig auch zum Einbau ins Fahrzeug herrichten. Offen ist jedoch noch, wie sich dynamische Änderungen der Verkehrslage, z.B. je nach Verkehrsstärke, im Falle von Unfällen etc. in das System einfügen lassen. Die Bereitstellung derartiger Daten wird als Aufgabe der öffentlichen Verwaltungen angesehen. Die Einbringung in das System könnte über das Radio-Data-System erfolgen. Ein solches Informationssystem wäre insbesondere für die Routenplanung im Straßengüterverkehr - hier vor allem auch für Gefahrenguttransporte - von Nutzen.