Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38615

Der Straßenbaulastträger und die neue (niederländische) Straßenverkehrsordnung (RVV) (Orig. niederl.: De wegbeheerder en het nieuwe RVV 1990)

Autoren H. Knoester
Sachgebiete 3.9 Straßenverkehrsrecht
6.4 Verkehrszeichen, Wegweisung
6.6 Fahrbahnmarkierungen

Verkeerskunde 41 (1990) Nr. 1, S. 17-20, 6 B

Die zum 1. März 1990 geplante Einführung der neuen niederländischen Straßenverkehrsordnung 1990 (Reglement verkeersregels en verkeerstekens 1990 - RVV 1990) ist auf 1991 verschoben worden. Für die Novellierung der RVV 1966 waren vier Gründe maßgebend: 1) die notwendige Anpassung an internationale Abkommen; 2) die Bereinigung von Vorschriften und Zeichen (Wegfall und Vereinfachung); 3) Abschaffung/Änderung von überflüssigen Regelungen/Zeichen im Sinne einer Rechtsvereinfachung; 4) die Verbesserung der Verkehrssicherheit im Sinne der Aktion "25 %" (25 % weniger Verunglückte im Jahr 2000 gegenüber 1985). Die wichtigsten Änderungen der RVV: Anpassung der Verkehrszeichen an internationale Abkommen, insbesondere der verschiedenen Zonen-Beschilderungen; gelbes Blinklicht für Fußgänger; Rechtsabbiegen für Rad- und Mofafahrer bei Rotlicht; durchgezogene Gelblinie für Halte-Verbots-Bereiche, unterbrochene Gelblinie für Park-Verbots-Bereiche; Vorfahrt-Beachten auch nur bei der Markierung von "Haifischzähnen". Auch die den RVV zugeordneten (allgemeinen) Verwaltungsvorschriften zum Straßenverkehr (Besluit administratieve bepalingen inzake het wegverkeer - BABW) erfahren einige Änderungen. Darüberhinaus werden "flankierende Maßnahmen" in Form von Informationen für Verkehrsteilnehmer und von Weiterbildungsmaßnahmen für die Bediensteten der Baulastträger (Veröffentlichungen, Beratergremien in den Provinzen, Lehrgänge und Computerprogramme) zu einem wichtigen Bestandteil der RVV.