Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38664

Anwendung des "Radiodatasystems (RDS)" für Informationen über den Kraftfahrzeugverkehr (Orig. franz.: Application du système de télécommunication "RDS" a l'information sur le trafic automobile)

Autoren A. Poignet
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

TEC Transport Environnement Circulation (1989) Nr. 95, S. 26-30, 6 B

Im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms EUREKA wird auch die Übertragung von Straßenverkehrsdaten über das herkömmliche Autoradio mittels des "Radiodatasystems" untersucht. Es wird angestrebt, den Autofahrern von Verkehrsmeldungen, die für ihn nicht relevant sind, zu entlasten, die Informationen zu selektieren. Hierbei ist eine Koordination im europäischen Rahmen erforderlich. Man unterscheidet drei Typen von Meldungen: Meldungen, die der Sicherheit dienen (z.B. Witterungsbedingungen, Straßenzustand, Verkehrslage), Meldungen, die den Fahrkomfort steigern (z.B. touristische und kulturelle Informationen) und Meldungen, die bestimmt sind, den Fahrzeitbedarf zu minimieren. Der Ablauf der Versuche wird beschrieben, die technischen Vereinbarungen und Definitionen erläutert, das Management der Informationen dargestellt. In einem 304 km langen, 60 km breiten Korridor längs der Achse Paris - Rennes laufen ab 1990 praktische Versuche.