Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38884

Ist der Ingenieur den Anforderungen der Zukunft gewachsen? Gedanken zur Reform des Ingenieurstudiums

Autoren P. Kohlstock
Sachgebiete 0.12 Ingenieurberuf

Zeitschrift für Vermessungswesen 113 (1988) Nr. 11, S. 540-546, 21 Q

Probleme bei der Anerkennung von FH-Ingenieuren im EG-Bereich sind für den Verfasser Anlaß, über die grundsätzlichen Ziele eines Ingenieurstudiums nachzudenken. Als allgemeine Studienziele sind zwischenzeitlich eine ausreichend breite Ausbildung in den naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern, die Integration der Grundlagenfächer in das Fachstudium, ein breit angelegtes Fachstudium und die Beschränkung auf ein zeitlich begrenztes Vertiefungsstudium mit großem Detailwissen akzeptiert. Der Praxisbezug soll auf die exemplarische Anwendung der erlernten Theorien reduziert werden. Darüberhinaus ist die Befähigung zu verantwortlichem Handeln in einem freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat als Bildungsauftrag gesetzlich festgeschrieben. Dies führt zur Integration allgemeinbildender Fächer zur Persönlichkeitsbildung, zur Arrondierung der Berufsqualifikation und zur sozialen Veranwortung des Ingenieurs in das Ingenieurstudium. Abschließend entwickelt der Verfasser ein Studienmodell für ein 8-semestriges Studium an Fachhochschulen mit 7 Theorie- und 1 Praxis-Semester.