Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38970

Bewertung der kumulativen Achslastverteilung

Autoren J. Eisenmann
Sachgebiete 14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

Straße und Autobahn 41 (1990) Nr. 10, S. 440-442, 3 B, 4 T, 6 Q

Mit dem basierend auf der 4.-Potenzregel abgeleiteten Dynamikfaktor kann in einfacher Weise auch die kumulative Achslastverteilung bewertet werden. Voraussetzung hierzu sind die Kenntnisse der mittleren Achslast des Schwerverkehrs und die zugehörige Standardabweichung bzw. der Variationskoeffizient, die bei Vorliegen einer Achslastmessung berechnet werden können. Als Ergebnis der Bewertung erhält man die äquivalente Achslast, die unter Berücksichtigung der Anzahl der Achsen in die Bemessungsachslast von 10 t umgerechnet werden kann. In einem weiteren Schritt können hiermit auch die in der RStO 86 aufgeführten Verkehrsbelastungszahlen in äquivalente 10 t-Achsen oder in die international gebräuchliche ESAL (Equivalent Single Axle Load) umgerechnet werden.