Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 38972

Betonschäden - Betonsanierung

Autoren A. Romer
Sachgebiete 15.3 Massivbrücken

Schweizer Ingenieur und Architekt 108 (1990) Nr. 22, S. 626-634, 17 B, 3 T, 21 Q

Der Verfasser hat sich die Aufgabe gestellt, die "Gegebenheiten und Ansprüche der Praxis" sowie "Erfolg und Risiko der Betonsanierung" zusammenzufassen. Die Altersbeständigkeit von Bauten im Hoch- und Tiefbau wird durch vielerlei Faktoren beeinflußt, wie Witterungseinflüsse, Korrosion der Bewehrung, Abrieb, Risse, Güte und Beständigkeit der verwendeten Bindemittel, chemische Reaktionen, Einflüsse von außen u.a.. Es wird darauf eingegangen, wie der Schutz neuer Bauwerke erfolgt, wann bestehende Bauwerke in ihrer Substanz erhalten werden können, wie Teilsanierungen vorzunehmen sind, wann erhebliche Bauwerksteile ausgetauscht oder das ganze Bauwerk neu errichtet werden muß. Ferner wird gezeigt, wie die bei Sanierungen auftretenden Risiken abzuwägen sind. Hierbei K sind etwaige Fehler bei der Projektierung und Planung, bei der Ausschreibung und bei der Ausführung zu berücksichtigen, ferner die Einflüsse, die von innen oder außen einwirken. Bauzustand, Abklärung der zu wählenden Sanierungsmaßnahmen, ihre Durchführung und deren Erfolg werden an Beispielen erläutert. Insbesondere wird darauf hingewiesen, welche Prioritäten zu setzen sind, also welche Verbesserungen am Bauwerk besonders wichtig sind und deshalb Vorrang haben.