Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39264

Temperaturgradienten in Straßenbefestigungen (Orig. niederl.: Temperatuurgradiënten in verhardingen)

Autoren
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

CROW (Ede, NL) Publicatie H. 46, 1991, 28 S., 8 B, 3 T, 5 Q

Für das Dimensionieren von neuen Straßendecken und Flugplatzbefestigungen, das Bemessen von zusätzlichen Deckschichten und das Erkunden von Schadensursachen ist die Kenntnis des Temperaturverhaltens der Straßenkonstruktion von Bedeutung. Um hierzu erweiterte Erkenntnisse zu gewinnen, entwickelte eine Arbeitsgruppe der niederländischen Stiftung CROW zusammen mit einer Fachgruppe der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Delft ein physikalisches Modell zur Beschreibung und Berechnung des Temperaturverlaufs als Funktion der Klimabedingungen in bitumen- und zementgebundenen Straßenkonstruktionen. Die Messungen hierfür wurden über 5 Jahre (1981- 1985) an 5 Orten an jeweils 6 verschiedenen Deckenkonstruktionen vorgenommen und mit den Klimaaufzeichnungen des staatlichen meteorologischen Dienstes verarbeitet. Die Broschüre gibt eine kurz gefaßte vorläufige Auswertung, beschränkt auf eine Asphaltdecke mit Unterbau am Ort Den Helder. Für weitere Ergebnisse wird auf eine Veröffentlichung der TU Delft verwiesen. Die Wärmetransportvorgänge in der Atmosphäre, in der Decke und im Untergrund, auf denen das physikalische Modell beruht, sind beschrieben; die für den Wärmeleitungsprozeß in eindimensionaler Vereinfachung entwickelte Formel ist erläutert. Mit ihrer Hilfe und dem dazu entwickelten Rechenprogramm "WEGTEM" lassen sich aus den Klimagegebenheiten die Temperaturen, Temperaturgradienten, Grenzwerte und zugehörige Zeitperioden für jede Art von Straßen- und Flugplatz-Deckenkonstruktion ermitteln.