Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39291

Neue Konzepte für den fließenden und ruhenden Verkehr (Tagung Wolfsburg, 27. und 29. November 1990)

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3.2 Verkehrssystem-Management
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

VDI-Berichte H. 817, 1990, 461 S., zahlr. B, T, Q

In einem großen Teil der 23 Referate der Wolfsburger VDI-Tagung wird davon ausgegangen, daß der in Deutschland noch zunehmende Straßenverkehr nicht mehr durch eine nennenswerte Ausweitung des Straßennetzes aufgefangen werden kann. Eine effektive Ausnutzung der vorhandenen verkehrlichen Gesamt- Infrastruktur steht daher im Vordergrund der Bemühungen. Dabei ist der Aufbau leistungsfähiger Informations- und Kommunikationssysteme notwendig. Einige davon sind bereits in der Erprobung, andere in der Enwicklung. In jedem Fall kommt der Sammlung und schnellen Übermittlung von gerade aktuellen Verkehrsdaten und der dafür erforderlichen Technologie zentrale Bedeutung zu. Die Systeme müssen unter anderem auch Empfehlungen zur Verkehrsmittelwahl, zur Vermeidung von Parkplatzsuche in den Städten geben können und den Lkw-Ladungsverkehr so koordinieren, daß Leerfahrten vermieden werden. Da die Anforderungen der produzierenden Wirtschaft zu Umbrüchen in der Logistik führen, ist die Deutsche Bundesbahn dabei, dafür die technischen und verkehrlichen Voraussetzungen zu schaffen. Auch die Frage der Beeinflußbarkeit des Verkehrsverhaltens wird diskutiert. Am Beispiel einiger konkreter Versuche werden die Möglichkeiten zur Reduzierung des Individualverkehrs in den Städten erörtert. Die Darlegung der anstehenden technologischen Verbesserungen am Kraftfahrzeug im Sinne des Tagungsthemas macht deutlich, daß es keines neuen, wohl aber eines verbesserten Kfz- Antriebskonzeptes, vor allem mit geringerem Kraftstoffverbrauch, bedarf.