Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39346

Schadstoffemissionen des Straßenverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland - Verursacherstruktur, räumliche Differenzierung und Ansätze zur Reduzierung

Autoren S. Schmitz
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Bonn: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, 1990, 241 S., zahlr. B, T, Q (Forschungen zu Raumentwicklung H. 19)

Eine rein technisch orientierte Strategie zur Verringerung der verkehrsbedingten Umweltbelastungen reicht auf Dauer nicht aus. Vielmehr sind solche technischen Konzepte durch eine Vielzahl von ordnungs- und preispolitischen sowie infrastrukturellen Maßnahmen zu flankieren, die auf eine umweltschonendere Abwicklung bzw. eine Reduzierung des Straßenverkehrs zielen. In diesem Zusammenhang ist auch die räumliche Planung gefordert, die durch ihr Instrumentarium zumindest mittel- und langfristig bedeutende Beiträge zu einer Emissionsvermeidung leisten kann, etwa durch flächenhafte Verkehrsberuhigung, Verbesserung der Anschlußqualität im öffentlichen Verkehr, Steigerung der Attraktivität von Radwegenetzen oder Hinwirkung auf eine "Siedlungsstruktur der kurzen Wege". Um solche weiterführenden Strategien gezielt bei einzelnen Verursachern ansetzen zu können, werden räumlich und sachlich differenzierte Informationen zu Emissionen und Emissionsursachen im Verkehrsbereich benötigt. Die vorliegende Arbeit stellt ein Modell dar, das die kausale Struktur der Emissionsentstehung transparent macht und das auf der Grundlage verschiedener vorliegender Verkehrsdaten den Straßenverkehrsablauf und die Schadstoffproduktion in räumlicher Differenzierung simuliert. Als prognosefähiges, maßnahmenempfindliches und fortschreibbares Modell kann es politische und planerische Entscheidungsprozesse in vielfältiger Weise unterstützen. Zusammenfassend werden folgende Anwendungsbereiche des Modells aufgezeigt: 1. Erfassung und Analysen der heutigen Emissionssituation; 2. Prognose der zukünftigen Emissionsverhältnisse; 3. Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Emissionsminderung sowie Analyse der Wirksamkeit einzelner Minderungsmaßnahmen.