Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39565

CIMACO: Ein City-Management-Konzept (Orig. niederl.: CIMACO: Een City Management Conzept)

Autoren P. Hakkesteegt
Sachgebiete 5.3.2 Verkehrssystem-Management

CROW (Ede, NL) Publicatie H. 56-I, 1991, S. 13-43, zahlr. B, T

Das Funktionieren von Innenstädten als Zentren des städtischen Zusammenlebens erfordert Planungsentscheidungen hinsichtlich der Erreichbarkeit. Das setzt Informationen voraus, die sowohl das Funktionieren der Einrichtungen als auch deren Erreichbarkeit (durch die Benutzer der Einrichtungen) in quantifizierbaren Zahlen messen. Das hier skizzierte City Management Conzept (CIMACO) betrachtet die Innenstadt als einen Betrieb. Das Funktionieren wird gemessen nach der Anzahl der Benutzer, unterteilt nach Teilfunktionen (der Innenstadt) und Zielgruppen. Die Erreichbarkeit wird angegeben nach der Anzahl der Personen, unterteilt nach dem Ausmaß des Wegewiderstands und der Verkehrsart. Probleme hinsichtlich der Erreichbarkeit werden demzufolge sowohl anhand der Benutzerzahlen von Teileinrichtungen als auch aus den auftretenden Wegewiderständen ablesbar. Für das CIMACO wird ein Benutzerprofil entwickelt, das vor allem Auskunft über Herkunft, Ziel, Verkehrsmittel und Zeitaufwand der Benutzer gibt. Anhand eines Beispiels - Eröffnung eines neuen Subzentrums mit einem Parkhaus (400 Stände) in Gouda wird das CIMACO- Rechenmodell erläutert. Das Funktionieren des Modells setzt voraus, daß Daten über die Frequentierung der Innenstadt und ihrer Teileinrichtungen (= einzelne Geschäfte usw.) in ausreichendem Umfang vorliegen bzw. erhoben werden.