Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39602

Wasserstoff - ein Energieträger für den Straßenverkehr der Zukunft?

Autoren R. Ball
Sachgebiete 6.10 Energieverbrauch

Veröffentlichungen aus dem Institut für Straßen- und Verkehrswesen (Univ. Stuttgart) H. 6, 1991, S. 173-193, 12 B

Kann die Verwendung von Wasserstoff als Automobiltreibstoff das Kohlendioxidproblem entschärfen? Eines der wichtigsten zu lösenden Probleme ist das der Speicherung im Fahrzeug. Es bieten sich drei Möglichkeiten an: Druckspeicherung, Flüssigspeicherung und die chemische Bindung von Wasserstoff in Metallhydrid-Speichern. Bei jedem dieser Verfahren werden Tanks benötigt, die erheblich schwerer und voluminöser sind als etwa die Tanks von Dieselfahrzeugen, sodaß die Reichweite wasserstoffgetriebener Fahrzeuge erheblich geringer sein wird. Noch nicht befriedigend gelöst ist auch die kostengünstige Erzeugung ausreichender Mengen an Wasserstoff, für die nur Solarenergie oder Wasserkraft infrage kommt. Insgesamt gesehen sind technische Lösungen zur Nutzung des Wasserstoffs im Verkehr zwar realisierbar, müssen aber mit Einschränkungen der Gebrauchseigenschaften herkömmlicher Fahrzeuge erkauft werden. Zusätzlich wird auch die Anschaffung und der Betrieb wasserstoffgetriebener Fahrzeuge teurer werden.