Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39646

Systeme und Abläufe des städtischen Verkehrs (Orig. engl.: Urban traffic systems and operations)

Autoren
Sachgebiete 5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung
5.3.2 Verkehrssystem-Management
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Transportation Research Record (TRB) H. 1232, 1989, 115 S., zahlr. B, T, Q

In insgesamt 12 Beiträgen werden verschiedene Ansätze, die Probleme des Stadtverkehrs besser in den Griff zu bekommen bzw. die Mobilität in gewünschter Richtung (Reduzierung, Verlagerung auf andere Verkehrsmittel) zu beeinflussen, vorgestellt. Die ersten Beiträge behandeln die Thematik der Vorhersage und Beeinflussung des Verkehrs auf städtischen Schnellstraßen (Unterscheidung von Staus infolge von Unfällen und solchen, die aufgrund von Engpässen entstehen; Schiefen bei geschätzten Geschwindigkeitsverteilungen auf der Basis von (singulären) Detektoren; Algorithmus zur Berechnung der Fahrzeugraten, die durch Kontrollen an der Zufahrt zu Schnellstraßen gehindert werden). Die nächsten beiden Beiträge beschreiben Strategien für das Verkehrsmanagement bei Bauarbeiten auf städtischen Schnellstraßen. Vier Beiträge beschäftigen sich mit dem ruhenden Verkehr und Verkehrsberuhigung (Parkraumbewirtschaftung, P+R, Luftschadstoffe). Die restlichen drei Beiträge behandeln folgende Themen: Routenführung mit Informationsübermittlung im Fahrzeug; Zufahrtsdosierung zu größeren Gebieten/Straßennetzen (Beurteilung mit Hilfe von Simulationen); Zusammenstellung der bisherigen Erkenntnisse und Erfahrungen mit Sonderspuren für stark besetzte Fahrzeuge (HOV).