Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39752

Das Handbuch zur Umweltbewertung Dortmund - Ein methodisches Konzept der Verarbeitung von Umweltinformationen und Umweltqualitätszielen in Kommunen

Autoren H.-J. Schemel
J. Baumann
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP

UVP-report 4 (1990) Nr. 4, S. 58-62, 3 B, 2 T, 3 Q

Die Stadt Dortmund hat ein Handbuch zur Umweltbewertung erstellen lassen, das den verfahrensmäßigen Rahmen für die kommunale UVP und Umweltplanung methodisch-inhaltlich ausfüllen soll. Das Handbuch ist als Arbeitshilfe bei der raumbezogenen Analyse und Bewertung der ökologischen Qualitäten eines möglichen Standorts für kommunale Vorhaben gedacht. Über die Ordnung und Vereinfachung der Vielfalt an Umweltkriterien trägt es zu einer praktikablen und präzisen Erfassung, Beschreibung und Bewertung der Umweltsituation auf vorhandener Informationsbasis bei. Für die Öffentlichkeit wie Verwaltung werden nachvollziehbar, transparent und systematisch a) raumbezogen Informationen verarbeitet, b) das Stadtgebiet nach den Kriterien von Nutzungsstrukturen in homogen strukturierte Raumeinheiten unterteilt, c) ein für alle Raumeinheiten geltender Umweltkriterienkatalog aufgestellt, d) jede Raumeinheit hinsichtlich des Kriterienkatalogs abgefragt, e) Kriterien mittels einer Matrix zugeordnet, f) Bewertungsmaßstäbe erstellt und g) die Kriterienausprägung mittels Ordinalskala bewertet. Die Arbeitsstufen "Beschreibende Klassifikation" und die "Bewertende Einstufung" werden am Beispiel "Lebensraumfunktion des Bodens" dargelegt. Die Bewertungsproblematik ist Schwerpunkt des Handbuches, das so als "Hilfe" für die Transformation der anhand vorhandener Informationsdaten entwickelten Sachaussage in eine Wertaussage zu verstehen ist. Die Bewertung orientiert sich an allgemeine und regionalspezifische Umweltqualitätsziele. Die Methodik trägt zur Systematisierung, Präzisierung und Objektivierung der Aussagen zur Umweltbewertung und maßnahmenbezogenen Einflüsse auf Umweltqualitäten bei kommunaler UVP und Umweltplanungen bei. Es muß dabei fortlaufend eine Ergänzungs- und Aktualisierbarkeit des Bewertungshandbuches gewährleistet sein.