Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 39778

Der Einfluß der Lage auf die Verkehrsnachfrage

Autoren H. Bierschenk
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

in: Verkehrsplanung gestern - heute - morgen: Vorträge des Arbeitsausschusses 1.11 "Erhebung und Vorausschätzung des Verkehrs" am 29.-30. Mai 1989 in Aachen. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1991, S. 21-32 4 B, 4 B, 2 Q (FGSV-Nr. 002/44)

Auf der Grundlage eines einstufig konzipierten ökonometrischen Verkehrsnachfragemodells, das Elemente der bekannten Vier-Stufen-Modelle enthält, wird der raumstrukturelle Einfluß auf die Nutzungsintensität von Verkehrsbeziehungen untersucht. Als Ergebnis zeigt sich, daß die Lage einen erheblichen Einfluß auf die quell-ziel-bezogene Verkehrsnachfrage ausübt. Bei geringer Quell-Ziel-Entfernung ist der Einfluß der Lage sehr stark und nimmt mit zunehmender Entfernung ab. Bei hoher Siedlungsdichte ist die quell-ziel-bezogene Nutzungsintensität vergleichsweise gering und entsprechend bei geringer Siedlungsdichte hoch. Der Lageeinfluß auf die Nutzungsintensität und damit auch die Verkehrsnachfrage ist bei den vier betrachteten Untersuchungsräumen vergleichbar. Er läßt sich durch gleiche Funktionen einschließlich der Funktionsparameter beschreiben. Dies trifft entsprechend auch für die Entfernungsfunktion oder eine Widerstandsfunktion zu.